Gute Produkte haben gutes Marketing verdient. So lautet das Credo eines französischen Modedesigners. Auch für Projekte im Namen des Klimaschutzes gilt: Gute Ideen haben gute Pressearbeit verdient. Mediale Aufmerksamkeit ist jedoch kein Selbstläufer, sondern braucht eine durchdachte Strategie. Wer das beachtet, für den ist es gar nicht so schwer, die eigene Idee zum Gespräch zu machen und so erfolgreich in der Presse zu platzieren.
Im Rahmen der Abendveranstaltung „Erfolgreiche Pressearbeit. Klimaschutz regional vermarkten“ wollen wir Handwerkern, Unternehmern und Verbänden am 27. März um 18:00 Uhr die Möglichkeit geben, mit regionalen Medien in Kontakt zu kommen und ein Netzwerk zu Gleichgesinnten zu knüpfen.
Der sichere Betrieb einer Heizung ist durch den Schornsteinfeger und regelmäßige Wartungen sichergestellt. Aber arbeitet die Heizungsanlage auch wirklich sparsam? Die Verbraucherzentrale Bayern stellt häufig fest, dass viele Anlagen sehr ineffizient laufen. Mögliche Gründe gibt es viele, vom fehlenden hydraulischen Abgleich, schlecht eingestellter Regelungen bis hin zum ungünstig dimensionierten Speicher. Oft tritt auch ein häufiges „Takten“, das heißt Ein- und Ausschalten der Anlage auf. Die Folge sind unnötig hohe Brennstoffkosten und ein erhöhter Verschleiß der Anlage. Um diesem auf den Grund zu gehen, bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern einen umfangreichen Heiz-Check an.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: der Heizungs-Check
Durch mehrtägige Temperatur-Messungen und eine genaue Besichtigung der Anlage wer-den mögliche Einsparpotenziale aufgedeckt. Am Ende gibt es einen Bericht mit entsprechenden Empfehlungen, wie der Betrieb der Heizung optimiert werden kann. Er ist somit ei-ne ideale Ergänzung zu den Wartungsarbeiten durch den Heizungsbauer und zur Inspektion durch den Schornsteinfegermeister. Der Heiz-Check wird nur in der kalten Jahreszeit durch-geführt. Das Angebot richtet sich an alle privaten Eigentümer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern. Dabei kommen Holz-, Gas- und Öl-Heizungen wie auch Fernwärmestationen und Wärmepumpen-Anlagen in Frage.
Der Heiz-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Kostenbeteiligung beträgt 30 Euro. Termine für den Heiz-Check können am kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 – 809 802 400 gebucht werden.